W, X, Y, Z
Zaar (-tanz)
Ein ritueller Tanz im Zaar-Rhythmus, 2 viertel, Geister- und Heiltanz aus der Zeit der Mythologie, heute als Trancetanz verwendet, da der Rhythmus im Tempo gesteigert werden kann und die/der Tänzer/in immer schneller drehen muss. Daraus entwickelt sich eine Trance, die nur mehr den motorischen Tanz ab laufen lässt.
Zifteteli oder Cifteteli
Wird auch als griechischer Bauchtanz heute noch an Volksfesten gerne als Paartanz getanzt. Üblich sind Mann und Frau oder Frau und Frau. Die älteren Personen tanzen ihn in der traditionellen, rhytmischen Form mit erhobenen, weit geöffneten Armen, meist auf den Schultern des Nachbarn ohne grosse Hüftbewegungen. Die jüngeren Personen jedoch tanzen ihn sehr erotisch betont als echten bellydance, wobei der Mann den „Rahmen“ darstellen soll und die Frau das „Bild“, der Mann tanzt mit offenen, erhobenen Armen, quasi schützend über die Partnerin gehalten, unterstreicht mit dieser Haltung gleichzeitig die grazielen, betörenden Tanzbewegungen seiner Partnerin.
Im Bauchtanz klassisch kann der Cifteteli auch mal ganz leise einem Taximeteil unterlegt sein. Dann wird er schon rhythmisch getanzt, aber mit Achtern, Kreisen und dergleichen, wobei eine Kreisbewegung ein Takt sein soll, beim Achter kann der Takt am linken wie am rechten Schenkel orientiert sein oder an beiden pro Takt.
Zigeunertanz
Gipsy-Fantasie, Oriental Gypsy, Zigeunertanz allgemein
Von russische, ungarische, türkische, griechische, mazedonische, serbische, rumänische Zigeunermusik und Tanz, armenischer Walzer und Gipsy Swing usw.,
Diese Richtung ist im wesentlichen ein mix aus Zigeuner- und Landesfolklore, Jazz usw.
Ähnlichkeiten mit der Art des Flamenco in Tanz und Vorführung, einfache Instrumentierung in kleinerer Gruppe mit Geige, Gitarre, Blechblasinstrumente wie Brassorchester, Trommel, Palmas, Fingerschnalzen als Bodypercussion, typischer Gesangsstil usw. Musik etwa von Gipsy Kings, Alabina Ishtar.
Zimbeltanz
Tanz mit den Rhythmusinstrumenten Finger-Zimbel zB. Sufitanz mit Tanoura-Zimbel